am 8. Dezember im Beeksberg in Nettelsee.
Nach einem weihnachtlichen Essen hat Frau Lene Krämer (Dänin, lebt aber über 30 Jahre in Schleswig-Holstein) sehr einfühlsame, lustige dänische und deutsche Weihnachtslieder gesungen. Erzählte von Weihnachtsbräuchen aus Dänemark und zeigte uns, wie ein Papierherz gebastelt wird.
Vielen Dank an die Postfelder Landfrauen für die stimmungsvolle Weihnachtsdeko!
Leider hat die Kirchenmaus eine große Party gefeiert und unsere Erntekrone vom letzten Jahr musste neu gebunden werden. Über 20 Landfrauen (und ein männlicher Gast als Unterstützung) waren am 24.09. von 9:30 - 12:30 Uhr in Sieversdorf fleißig und haben eine neue Krone gebunden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Nach getaner Arbeit gab es eine leckere Kürbissuppe (gekocht von Daniela) mit selbstgebackenem Brot. Und als Dankeschön einen Sekt vom Pastor.
Von Dorf zu Dorf
Am 17. September haben sich
55 Landfrauen auf den Weg gemacht, um jedes Dorf unseres Vereinsgebiet zu besuchen.
Von Kirchbarkau über Klein Barkau, Boksee, Moorsee, Schlüsbek, Rönne, Honigsee, Postfeld, Kühren, Löptin, Nettelsee, Bothkamp, Klein Buchwald, Warnau, Barmissen, Großbarkau, Havighorst zurück nach Kirchbarkau zum Wildspanferkel-Essen.
In fast jedem Dorf wurden wir freundlich begrüßt und mit einigen Überraschungen oder Besichtigungen (z. B. das neue Multifunktionshaus und Rieckens Landmilch in Groß Barkau) beschenkt.
In Postfeld pflanzten wir zusammen mit dem Bürgermeister einen Birnbaum. – In Bothkamp gab es ein leckeres Kaffeepicknick mit selbstgebackenem Kuchen im Leckerhölkenhus. – Die Löptiner tanzten für uns auf ihrem Dorfplatz. – Wir sangen Lieder, hörten Gedichte, probierten Häppchen, hörten Anekdoten usw. usw.
Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag für uns so schön gestaltet haben.
Vor allem: Danke, liebe Lore!
Neben Dorothea Storm war es auch für Gerlinde Friedrichsen und Ute Hammerich eine ganz besondere Freude, unserem langjährigen Mitglied Maria Knauer, von allen ihren
Freunden wird sie liebevoll "Mieze" genannt, zum 100. Geburtstag, den sie im
Juli feiern durfte, zu gratulieren. Sicher gab es an diesem Besuchsnachmittag jede Menge zu erzählen und auch der Vorstand des Landfrauenvereins Kirchbarkau möchte sich an dieser Stelle den guten Wünschen ganz herzlich anschließen.
Bei strahend schönem Wetter feierte der Landfrauenverein Kirchbarkau und Umgebung sein 60-jähriges Bestehen im Nettelseer Gasthaus "Zum Beeksberg".
133 Mitglieder und Gäste sind der Einladung gefolgt.
Nach Aussage vieler Gäste war es ein rundum gelungenes Fest.
Dorothea Storm, unsere Vorsitzende, hob hervor, wie sehr sich das Selbstvertrauen der Fruaen von damals und heute gewandelt haben.
Was für Frau - ganz besonders für junge Frauen - heute selbstverständlich ist, musste damals schwer erkämpft werden: Frauenwahlrecht, Vertragsrecht (bis 1977 war es Frauen nicht erlaubt, ohne Zustimmung des Vaters oder Ehemannes einen Vertrag zu unterschreiben), Scheidungsrecht,...
Und trotzdem sind wir noch nicht am Ziel. Denn es ist 2015 immer noch so, dass Frauen im Vergleich zu Männern 21,9 % weniger verdienen und das bei gleicher Kompetenz. Equal Pay Day war der 19.03. = so lange muss eine Frau umsonst arbeiten, bis sie den gleichen Jahreslohn erhält wie der Mann!
Frau Röhr, Vizepräsidentin des Landesverbandes, betonte, wie wichtig die Gemeinschaft der Landfrauen ist. Sich für andere einsetzen, gemeinsam aktiv sein und sich weiterbilden. Die Landfrauen stehen für das 3-fache a:
Zu den Höhepunkten gehörte auch der gelungene Auftritt unserer Tanzgruppe.
Ute Hammerich erinnert sich aus ihrer 20-jährigen Vorstandsarbeit: Die Jübiläen 20, 25 und 30 Jahre wurden immer mit viel Liebe, viel Phantasie und Herzblut gestaltet. Ganz besonders des 30-jährige Jubiläum. Dieses wurde in der Festhalle der Familie Jöhnk in Großbarkau gefeiert. Zu diesem Anlass wurde auch unsere Tanzgruppe gegründet.
Ein ganz besonderes Highlight aber war 1980 der Kongress des Weltfrauenverbandes in Hamburg, an dem vier Landfrauen aus unserem Verein teilge- nommen haben. 1500 Frauen aus 42 Ländern kamen nach Hamburg. U. a. aus: Australien, Neuseeland, Kanada, USA, Latein Amerika, Afrika und unseren europäischen Nachbarländern.
Ellen Vollbehr erinnert sich an die Anfänge der Tanzgruppe, die vor 30 Jahren gegründet wurde.
Mit 36 Landfrauen startete der erste Tanzkurs. Es war für alle eine große Herausforderung und die Köpfe rauchten von den Begriffen wie
Hamburger Rückschritt - englische Kette - Circle left - Sodado - etc.
Es wurden blaugemusterte Röcke genäht, dazu rosafarbene Dreieckstücher und weiße Blusen. Dann war es soweit. zum 30-jährigen Jubiläum mit 300 Teilnehmern, es waren auch die Ehemänner geladen, hatte die Tanzgruppe ihren ersten Auftritt. Sowohl die Tänzerinnen als auch die Zuschauer waren begeistert.
Lore Böhe hat die vielen kreativen Aktivitäten der Landfrauen noch gut in Erinnerung. Wie zum Beispiel die Feldsteinbearbeitung mit der Flex, figürliches Gestalten mit der Kettensäge, die das gemeinsame Kochen mit Rainer Sass vom NDR.
Ihr persönliches Highlight war das Gartenfest zum 55-jährigen Jubiläum.
Der kurzerhand gegründete Chor unter der Leitung von Astrid Bruhnke, die auch die Lieder neu getextet hat. Gsungen wurde nach den Melodien von:
1966 "Yellow Submarnine"
1986 "Ohne dich kann ich nicht.."
2006 "No, no, Never"
LandFrauen-Modells samt Nummern-Girl
Und zu guter Letzt:
Bei dieser festlichen Gelegenheit wurde der, von Lore aus lauter kleinen Handtüchern mit dem Logo der Firma Möller, selbstgenähte Bademantel an Herrn Möller übergeben. Der sich sichtlich freute.
Im Mai wurde der, von den Landfrauen Kirchbarkau angelegte, phänologische Garten gepflegt.
Im Rahmen der Veranstaltungen "Aktionsmonat Naturerleben" wird am
21. Mai mit einem Rundgang über den Lehrpfad die Saison 2016 eröffnet.
Im April wurden wieder unter Leitung von Silke Behrend Rankgerüste aus Biegeholz hergestellt. 12 begeisterte Teilnehmer trafen sich um
10:00 Uhr bei mittelprächtigem Wetter und schufen zum Teil recht grosse Gebilde.
Nach 7 Jahren gab die bisherige Vorsitzende Lore Böhe ihr Amt aus beruflichen Gründen ab. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Dorothea Storm aus Bothkamp gewählt.
Lore Böhe und Dorothea Storm
die "alte" und die "neue" Vorsitzende
des LFV Kirchbarkau
Zwei, die nicht mehr antreten:
Lore Böhe und Gudrun Plaug
Gudrun Plaug war fast 16 Jahre Protokollführerin der LF
Der neue Vorstand
Vorsitzende: Dorothea Storm
Stellv. Vorsitzende: Martina Reese
Stellv. Vorsitzende: Daniela Lüders
Kassenwartin: Sabine Geschke
Schriftführerin: Petra Bartholdy
Protokollf.: Veronika Hofterheide
Verabschiedung von Lore
H E R Z L I C H E N D A N K
Die Ortsvertreterinnen verabschieden sich von Lore. Jede hat ein eigenes Gedicht vorgetragen und eine Blume überreicht, so dass am Schluss ein großer Strauß entstand.
Der Landfrauenverein Kirchbarkau und Umgebung hat aktuell 233 Mitglieder.
2016 feiert der Verein sein 60jähriges Bestehen - dies wird am 7. Juni in Nettelsee gefeiert.
Zum Auftakt unseres 60-jährigen Jubiläums trafen wir uns am
16. Januar in Postfeld.
Zuerst durften wir das wunderbare Frühstücksbuffet genießen und anschließend erzählte uns
Herr Bornhöft Geschichten und Geschichtchen aus Kirchbarkau und Bothkamp.
Termine auf einen Blick
(Nähere Informationen entnehmen Sie bitte auch dem nebenstehenden Beitrag aus dem aktuellen Amtsschimmel.)
Ab 11.1.2023 jeweils mittwochs von 11 bis 14 Uhr:
Nähgruppe im DGH Kirchbarkau
Nähere Informationen unter bei Marita Brauer-Bock, Tel. 0170-3243625.
22. März 2023
Treffen der Wandergruppe
Start: 14.00 Uhr
Ziel wird noch bekannt gegeben
29. März 2023
Besuch des Museums Tuch und Technik in Neumünster
Ausstellung: Das Bauhaus. Künstlerinnen gestern und heute (in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn)
14.30 Uhr beginnt d. Führung
Anmeldungen bis zum 27.3.23 bei Dorothea Storm, Tel. 04302-443)