2017

Berichte und Fotos von unseren Veranstaltungen

Weihnachtsfeier am 07.12.2017


 

Kirche zum Erntedank schmücken

 

Wann: 30. September 2017

Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf.

(Matthias Claudius)


 

Kreis-Erntekrone und Kinder-Erntekrone binden

 

Wann: 23. September 2017

 

20 Erwachsene und 11 Kinder haben bei schönem Wetter auf dem Schulhof der Grundschule in Kirchbarkau die Erntekrone für den Kreistag in Plön und eine Kinder-Erntekrone gebunden.

 

Die Kreistagssitzung begann traditionell mit der Übergabe einer Erntekrone, in diesem Jahr gebunden von den LandFrauen aus Kirchbarkau.

 

Die Kinder-Erntekrone war zum Erntedank-Gottesdienst in der St. Katharinen-Kirche und wird seit 14. Oktober im Markttreff ausgestellt.


 

Tagestour - kulinarische Stadtteilführung durch Hamburg-Eppendorf

 

Wann: 14. September 2017

Teilnehmer: 24

 

In diesem Jahr einen Tag zu finden, an dem man trockenen Fußes stundenlang unterwegs sein kann, schien eigentlich aussichtslos, es sei denn, wir LandFrauen machen uns auf dem Weg und dieser führte uns an einem Donnerstag im September nach Hamburg Eppendorf. Damit wir von Anfang an ein fröhliches Miteinander erleben konnten, starteten wir in Bordesholm mit der Bahn und nicht mit dem eigenen PKW.

 

Was würde uns bei einer kulinarischen Stadtteilfüührung wohl erwarten und wird es auch allen gefallen? Und wie es allen gefallen hat! In zwei Gruppen aufgeteilt wurden wir von ausgesprochen kompetenten und sympathischen Stewards abseits der Touristenpfade drei unterhaltsame Stunden lang durch verborgene Winkel und Gassen durch Eppendorf geführt. Wir hörten spannende Geschichten und amüsante Anekdoten, bestaunten architektonische Highlights und wagten einen Blick hinter die Kulissen ehrwürdiger Bauten. Ganz sicher wären wir aus eigenem Antrieb an manchen Gassen und Geschäften einfach vorbei gelaufen, so aber waren wir erstaunt und fasziniert und immer wieder überrascht, was für tolle inhabergeführte Restaurants und Läden es in Eppendorf zu entdecken gab.

 

Satt und zufrieden machten wir uns am späten Nachmittag wieder auf den Heimweg, nicht ohne bereits darüber nachzudenken, wann wir so eine tolle Tour in Kiel unternehmen werden, denn diese Stadt gibt es seit kurzem ebenfalls auf so eine Art und Weise zu erkunden.

 

Veronika Hofterheide


Halbtagesausflug Bargener Fähre

 

Nach tagelangem Dauerregen wurden wir am Morgen des 13. Juli mit herrlichem Sonnenschein geweckt, also konnten 44 Landfrauen bestgelaunt gegen Mittag mit dem gecharterten Bus ab Markttreff Kirchbarkau Richtung Dithmarschen starten. Fröhliches "Geschnatter" im Bus sind das untrügliche Markenzeichen für Ausflüge der Landfrauen, denn es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam zu verreisen.

 

Nach Ankunft im Dührsens Gasthof in Schwienhusen, ein in 4. Gene-ration geführtes Traditionsunternehmen, das in einem 1908 als Bahnhof gebauten Gebäude regionale Spezialitäten zubereitet, wurden wir von einer reichhaltingen, köstlichen Kaffeetafel erwartet. In zwei Gruppen aufgeteilt ging die eine Mannschaft anschließend Richtung Fähre, während die zweite Gruppe den Ausflug im historischen Trecker durch die wundervolle Dithmarscher Landschaft starten durfte.

 

30 geprüfte Fährleute, die ehrenamtlich ihre Dienste leisten, sorgen dafür, dass die 2001 wieder in den Dienst gestellte Fähre auf der Eider fahren kann. Es war spannend und informativ, so viel Wissenswertes über die Bargener Fähre zu hören. Der Verein "Bargener Fähre e. V." bietet über das ganze Jahr verteilt weitere interessante Veranstaltungen, über die man sich auf deren Homepage unter www.bargener-faehre.de informieren kann.

 

Bevor sich beide Gruppen wieder im Gasthof trafen, wurde noch eine kleine Pause im ortsansässigen Markttreff organisiert, wo man uns mit Käsehäppchen und kühlen Getränken begrüßte. Zum Abschluss dieses schönen Ausflugs stand dann noch ein leckeres Grillbüfett auf der Tagesordnung. So haben wir es uns dann schmecken lassen, bevor wir Landfrauen wieder den Heimweg antraten, um gegen 21:00 Uhr wieder in Kirchbarkau zu sein.

 

 


Dorfspaziergang in Postfeld

 

Der traditionelle Dorfspaziergang wurde in diesem Jahr am 9. Juni von den Postfelder Landfrauen ausgerichtet.

 

Wir starteten mit einem leckeren Kuchenbuffet am Dorfhaus in Postfeld. Deren Bürgermeister Uwe Leiner berichtete über die Geschichte des Dorfes. Und wir erinnern uns: Im Jubiläumsjahr 2016 hatten wir auf unserer Von-Dorf-zu-Dorf-Tour einen Birnbaum gepflanzt - dieser wurde mit einem Schnaps bedacht, auf das er gut wachse und bald Früchte trage.

 

Per pedes erreichten wir die ortsansässige Hutmacherin „LaBelle“. In ihrem Atelier entdeckten wir das „Hütchen am Band“ = ein Hut für jede Kopfgröße. Nach einer ausgiebigen „Modenschau“ ging es dann weiter zu BOSIKI - hier werden Yoga-, Meditations- und Sitzkissen für Kindergärten  in allen Varianten in Handarbeit hergestellt.

 

Im Ortsteil Pohnsdorf (2. Ort der Gruppe) erzählte uns der ehemalige Bürgermeister Herr Lüth sehr interessante Geschichten aus Pohnsdorf. Zu den Lamas konnten wir leider nicht mehr, da uns Petrus einen Strich durch die Rechnung machte und es ausgiebig regnete. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch und als Abschluss ließen wir uns das leckere Buffet schmecken.

 

Vielen Dank an die Postfelder Landfrauen!

 

 


Halbtagesausflug in die Hüttener Berge

 

Am 30. Mai starteten gegen Mittag ab Kirchbarkau 32 gut gelaunte LandFrauen zu einem Bus-Ausflug in die Hüttener Berge. Der Naturpark liegt im Städte-dreieck Eckernförder - Rendsburg - und Schleswig und ist eine durch die Eiszeit geformte Endmoränenlandschaft. Nach kurzer Fahrtzeit auf der Autobahn wurde dann Christine Goldhamer an Bord begrüßt, die uns fortan kurzweilig sehr viel Interessantes über diese Region zu erzählen hatte. Frau Goldhamer, Jahrgang 1953, ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und Pädagogin und kennt die Gegend wie ihre Westentasche. Es war eine Freude, ihr zuzuhören und immer wieder gab es ganz besondere Ausblicke auf Seen, Moore, die Sorgwohler Binnendünen mit dem Ochsenweg und die schachbrettartig angeordneten Felder zu bestaunen.

 

Ein erster Stopp führte uns auf den Aschberg (immerhin 98 m über NN). Ein 45 m hoher Aussichtsturm ermöglichte uns einen eindrucksvollen Ausblick, der bei klarem Wetter sicher noch grandiöser ausgefallen wäre. Nach einem Blick auf die 7 m hohe Statue des ehemaligen deutschen Reichskanzlers Otto v. Bismarck (1815 - 1898) zog es uns weiter zum Gasthof Waldhütte. Dort erwartete man uns bereits mit einer toll schmeckenden Erdbeertorte und Käse und Salamibroten. Nun wurde erzählt und gescherzt, bis wir uns auf den Heimweg machten.

 

Viel Freude gehabt und viel Neues gelernt - also typisch LandFrauen-Ausflug!

(Text Veronika, Bilder von Martina Kaup)

 


Life Kinetik am 25.04.2017

 

Über 30 Teilnehmerinnen verfolgten gespannt die Ausführungen des Herrn Bruhn im Dorfhaus Boksee.

Life Kinetik zwingt das Gehirn durch Bewegungen, visuelle Aufgaben und kognitive Elemente, neue Denkmuster zu kreieren und smit flexibler zu werden. Neue Synapsen werden gebildet und das für die Motorik, die Kreativität, das Lernen und die Motivation wichtige Dopamin wird produziert. Dadurch steigt die Produktivität und gleichzeitig reduziert sich die Fehlerquote.

Ein interessanter und kurzweiliger Abend!


Holzarbeiten mit Silke am 22.04.2017

 

Europaletten kennen wir alle als Transportstütze für sperrige Güter und meistens sind sie dann nutzlos und stehen nur rum. Wir wissen nun aber seit heute, was man alles daraus werkeln kann. An einem ganz typischen April-Samstag trafen sich 14 tatendurstige LandFrauen bei Silke in der Scheune in Sieversdorf, um aus diesen Holzpaletten hübsche Regale für den Garten zu bauen.

 

Silke und Ute hatten jede Menge Werkzeug zusammen gestellt und so konnten alle munter ans Werk gehen. Es wurde geschliffen, gebohrt und geschraubt, was das Zeug hält und nach gar nicht langer Zeit konnte die ersten Exponate bewundert werden. Für alle, die kreative Ideen für weitere Kunstwerke benötigten, lagen zwei interessante Bücher zum Thema aus. Hochbeete zum Beispiel werden in unseren Gärten immer populärer und zu diesem Zweck sind die Paletten ganz besonders geeignet.  Wie man auf den Bildern sehen kann, hat es uns allen ganz viel Spaß gemacht.

 

 


KREATIV WERKSTATT

Osterbasteln am 05.04.2017

 

Damit unsere Häuser österlich geschmückt auf das schöne Fest warten können, trafen wir uns zum Basteln im Dorfhaus Pohnsdorf. Unser Kreativteam Silke und Ute hatte wieder viel für uns vorbereitet, es waren Buxbaumzweige geschnitten und auch Weiden lagen zum Binden bereit. So konnten die Teilnehmer schnell ans Werk gehen und eh man sich versah, war auch schon einer toller Kranz oder ein schönes Gesteck fertig gebastelt. Beim Eierfärben in Marmortechnik konnten überraschende Ergebnisse erzielt werden und auch diese kleinen Kunsterwerke wurden stolz mit nach Hause genommen. Es macht Spaß, zusammen zu werkeln, zu klönen und natürlich auch Kaffee und Kuchen zu geniessen.

 


Neujahrsfrühstück 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 14. Januar trafen sich 74 LandFrauen zum Neujahrsfrühstück in Thomsen´s Peerstall in Rönne. Dort wurde ausgiebig gefrühstückt und anschließend erzählte uns Frau Ulrike Neu über ihre Arbeit beim Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V

Eigeninitiative und Frauenpower sind zwei wirksame Werkzeuge, um ländliche Entwicklung zu fördern und wie diese organisiert ist, erfuhren wir von Frau Neu.