Am 20.08.2019 besuchten wir den Skulpturensommer „Metall“ in Bissee.
Frau Gloyer-Köpke führte uns 1 ½ Stunden durch das Dorf und zeigte uns viele der Skulpturen, die dort in Gärten und Wiesen stehen.
Beeindruckend fanden wir die Giraffen auf einer Fläche am Ortseingang. Die Nester aus Stahlwolle, die in den Bäumen hängen und sich durch das Wetter täglich verändern und vieles mehr.
Seit 22 Jahren organisiert eine Gruppe aus Bissee ehrenamtlich diese „Galerie ohne Öffnungszeiten“.
Im Anschluss gingen wir in den Antikhof, um über die vielen Eindrücke zu reden und lecker zu essen.
Es war ein sehr interessanter Abend.
Am Samstag, den 29. Juni 2019 starteten um 9 Uhr 42 gut gelaunte LandFrauen in Richtung Eckernförde und Kappeln. Die Gästeführerin stieg ein Eckernförde zu. Sie zeigte uns das Mausoleum von Prinz Heinrich, das Langbett in Karlsminde (Hünengrab) und die „Bunte Kammer“ auf Gut Ludwigsburg.
Danach waren wie hungrig und es gab ein Mittagsbuffet in Waals.
Gestärkt ging die Fahrt dann weiter Richtung Kappeln. In der dortigen Schokoladenfabrik gab es viele interessante Neuigkeiten und natürlich wurde auch Schokolade eingekauft, das geht irgendwie immer, auch im Sommer.
Aufgrund des sehr, sehr guten Wetters – also wegen der Hitze – wurde die Stadtführung etwas abgekürzt. Wir setzten uns in den Schatten an der Mühle (ein Wahrzeichen von Kappeln) und bekamen hier die Informationen über den Ort und die Umgebung.
Auf dem Heimweg gab es noch ein gemütliches Kaffeetrinken auf Hof Schwansen in Schönhagen. Hier konnte der Tag ausklingen.
Bei anfangs noch schönem Wetter trafen wir uns in Nettelsee in der extra für uns aufgeräumten Bildhauerwerkstatt "Heiliger Schein". Dort zeigten uns Ulf Reisener und Ingo Warnke ganz anschaulich ihre Werke und auch eine Ausstellung anderer Künstler. Interessante Objekte gab es zu bestaunen - wie die Bildergalerie zeigt. Dann ging es weiter zur Kapelle, due 1965 eingeweiht wurde und zum Preetzer Kloster gehört. Dort findet einmal im Monat ein Gottesdienst statt. Wir durften dort bei Kaffee und leckerem Kuchen den Regen abwarten. Während einer Regenpause spazierten wir zu Fuß zum Therapiestell Nettelsee, wo wir erfahren durften, wie man mit der sogenannten "Transdermalen Applikation" Pferden und auch anderen Tieren bei Sehnenverletzungen, Rückenverspannungen durch Aktivstoffe (wie z. B. Hyaluronsäure, Weihrauch, ...) nachweislich helfen kann. Sehr interessant!
Leider hatten wir mit dem Wetter kein Glück und sind mit dem Auto weiter zum "Hof Lichtblick". Hier führte uns Corinna Forck duche den Stall - ein ganz besonderer Stall: hier gibt es Therapietiere, wie z. B. Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner. "Tiere schenken Freude" heißt das Motto dieses Hofes. Mit den Tieren besucht Corinna mit Helfern Menschen mit Behinderung, alte Menschen in Heimen oder auch sterbende Personen, um ihnen mit Hilfe der zutraulichen Tiere eine Freude zu bereiten - welch ein schöner Dienst am Menschen.
Und wie es so ist, ging auch diese Veranstaltung zu Ende - aber natürlich nicht ohne eine leckere Stärkung mit selbstgemachen Salaten.
Vielen Dank an Ilse Wulf und ihre fleißigen Helferinnen!
Über 90 Landfrauen lauschten am 18. März im Leckerhölkenhus den spannenden Ausführungen vom Bäcker Daniel Lorenzen aus Joldelund.
3 Jahre und 1 Tag war er auf Wanderschaft. Da erlebt man eine ganze Menge und hat viel zu erzählen. Viele Menschen kreuzten seinen Weg, wunderschöne Landschaften und Städte gab es zu bewundern. In seiner charmanten Art nahm Herr Lorenzen uns mit auf die Reise. ...und es gab viel zu lachen.
Der Prinz von Joldelund wurde er scherzhaft von seinen Wandergesellen genannt. Wir erfuhren, woher der Begriff "Schlitzohr" kommt und durften einige Rituale und Regeln der Zunftgesellen kennenlernen. Ein ganz besonderer Schwerpunkt lag aber auf das Zusammengehörigkeitsgefühl der Wandergesellen. Da ist jeder gleich, egal wer du bist und woher du kommst.
Über 90 Frauen besuchten das Neujahrsfrühstück am 12. Januar 2019 in Kirchbarkau. Eine gute Gelegenheit, sich nach dem Weihnachtsstress einmal wieder mit Freunden, Nachbarn und Bekannten zu unterhalten.
Es gab wieder ein reichhaltiges Buffet und dem Bericht über die Erlebnisse beim Pilgern auf dem Jakobsweg von Annkatrin Mölln wurde gespannt gelauscht.
Termine auf einen Blick
(Nähere Informationen entnehmen Sie bitte auch dem nebenstehenden Beitrag aus dem aktuellen Amtsschimmel.)
Ab 11.1.2023 jeweils mittwochs von 11 bis 14 Uhr:
Nähgruppe im DGH Kirchbarkau
Nähere Informationen unter bei Marita Brauer-Bock, Tel. 0170-3243625.
22. März 2023
Treffen der Wandergruppe
Start: 14.00 Uhr
Ziel wird noch bekannt gegeben
29. März 2023
Besuch des Museums Tuch und Technik in Neumünster
Ausstellung: Das Bauhaus. Künstlerinnen gestern und heute (in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn)
14.30 Uhr beginnt d. Führung
Anmeldungen bis zum 27.3.23 bei Dorothea Storm, Tel. 04302-443)